- Lister
- I
Lịsterdie, linker Nebenfluss der Bigge im Sauerland, Nordrhein-Westfalen; an ihrer Mündung in den Biggesee die Listertalsperre, 1909-12 erbaut (Stausee: 21,6 Mio. m3) zur Energiegewinnung, Wasserversorgung und zum Hochwasserschutz.Lister,1) [lɪs'tɛr] Enrique, spanischer Politiker und General, * Calo (bei Santiago de Compostela) 21. 4. 1907, ✝ Madrid 8. 12. 1994; arbeitete 1919-25 in Kuba, war frühzeitig in der linken Gewerkschaftsbewegung, seit 1930 in der KP engagiert, floh 1934 in die Sowjetunion, kehrte zurück, als die Volksfrontregierung die Macht übernommen hatte. Im Spanischen Bürgerkrieg war er als Führer des 5. Regiments, später der 11. Division einer der erfolgreichsten Befehlshaber der republikanischen Truppen (u. a. in der Teruel-Offensive und in der Schlacht von Guadalajara). Nach der Niederlage der Republik floh Lister wiederum in die Sowjetunion, nahm am Zweiten Weltkrieg auf sowjetischer Seite teil, kämpfte auch in der französischen Résistance. Er gehörte dem ZK der spanischen Exil-KP an, wurde 1969 nach Differenzen um den eurokommunistischen Kurs aus der Partei ausgeschlossen. 1977 kehrte er nach Spanien zurück, spielte aber keine politische Rolle mehr.2) ['lɪstə], Joseph Baron (seit 1897), britischer Chirurg, * Upton (County Essex) 5. 4. 1827, ✝ Walmer (County Kent) 10. 2. 1912; Professor in Glasgow (1861-69), Edinburgh und am King's College in London (1877-92); führte mit Erfolg Untersuchungen über die Wundheilung durch. Listers Theorie fußte auf L. Pasteurs Ergebnissen; er zeigte, dass Wundinfektionen durch Erreger von außen ausgelöst werden, und begründete die Antisepsis.
Universal-Lexikon. 2012.